Du möchtest Dich nach der Schulzeit nicht gleich auf einen bestimmten Beruf oder ein Studium festlegen, sondern zunächst einmal in der Praxis ausprobieren, wo Deine besonderen Stärken liegen? Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) bietet jungen Menschen im Alter bis zu 27 Jahren jede Menge Möglichkeiten, sich zu orientieren und dabei zugleich Anderen etwas Gutes zu tun.
Bei Deinem praktischen Einsatz in sogenannten gemeinnützigen Einrichtungen, im Natur- und Umweltschutz oder bei Projekten im Ausland kannst Du neue soziale und fachliche Kompetenzen erwerben, an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen gewinnen und Dir eine bessere Vorstellung davon machen, was Dich in der Arbeitswelt erwartet. Begleitende Seminare unterstützen Dich während deines Dienstes und ermöglichen Dir den Austausch mit Freiwilligen aus anderen Einrichtungen. Außerdem sind Jugendfreiwilligendienste auch eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements und genießen damit breite gesellschaftliche Wertschätzung.
Jugendfreiwilligendienste stehen jungen Frauen und Männern unabhängig vom jeweiligen Schulabschluss, ihrer Herkunft oder Einkommenssituation gleichermaßen offen. Als Bildungsdienste verbessern sie die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Wenn Du an einem der Jugendfreiwilligendienste teilnimmst, erwirbst Du wichtige soziale und personale Kompetenzen, die unter anderem auch als Schlüsselqualifikationen am Arbeitsmarkt gefragt sind.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ( BMFSFJ ) fördert und unterstützt die Freiwilligendienste in ihrer Ausgestaltung als Bildungs- und Orientierungszeit.